Schnellantwort: Eine professionelle Website kostet in München 2025 zwischen 500€ (einfache Landing Page) und 20.000€+ (komplexer Webshop). Der Durchschnittspreis für eine mittelgroße CMS-Website liegt bei etwa 2.500-4.000€. Dazu kommen laufende Kosten von ca. 20-100€/Monat für Hosting, Wartung und Updates.
Die Frage "Was kostet eine Website?" ist eine der häufigsten Fragen, die uns bei FatCat Digital gestellt wird. Und die Antwort ist komplexer als gedacht. Denn Website ist nicht gleich Website. Ein Online-Shop mit 5.000 Produkten hat völlig andere Anforderungen als eine einfache Visitenkarten-Website für einen Handwerksbetrieb.
In diesem umfassenden Guide nehmen wir Sie mit durch die Website-Preislandschaft München 2025. Wir zeigen Ihnen nicht nur, was verschiedene Website-Typen kosten, sondern erklären auch warum diese Preisunterschiede bestehen und wie Sie als Kunde das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bekommen.
Unser Ziel ist absolute Transparenz. Deshalb legen wir auch unsere eigenen Preise offen und zeigen Ihnen, welche versteckten Kosten oft verschwiegen werden.
Durchschnittliche Website-Kosten München 2025 – Marktübersicht
Der Münchner Webdesign-Markt ist vielfältig und reicht von Freelancern über kleinere Agenturen bis hin zu großen Digitalagenturen. Die Preisunterschiede sind entsprechend groß. Hier ist ein Überblick über die durchschnittlichen Kosten verschiedener Website-Typen im Jahr 2025:
1 Seite, responsive, Kontaktformular
WordPress/Strapi, Blog, SEO
Custom Design, Integrationen
bis 50 Produkte, Payment, Versand
500+ Produkte, Multi-Vendor, API
Wichtig zu verstehen: Diese Preise beziehen sich auf die Erstellungskosten (einmalig). Dazu kommen noch laufende Kosten für Hosting, Domain, Wartung und Updates, die wir weiter unten im Detail besprechen.
Die großen Preisunterschiede zwischen Anbietern entstehen durch unterschiedliche Faktoren:
- Standortkosten: Eine Agentur in der Maximilianstraße hat höhere Fixkosten als ein Remote-Freelancer
- Erfahrung & Reputation: Etablierte Agenturen mit namhaften Referenzen verlangen Premium-Preise
- Leistungsumfang: Manche Preise inkludieren nur das Design, andere auch Texterstellung und SEO
- Technologie-Stack: Custom-Programmierung ist teurer als Template-basierte Lösungen
- Support & Wartung: Einige Anbieter inkludieren 12 Monate Support, andere berechnen extra
Landing Page Kosten (500-2.400€)
Eine Landing Page ist die kostengünstigste Möglichkeit, professionell im Web präsent zu sein. Aber was genau ist eine Landing Page und für wen ist sie geeignet?
Was ist eine Landing Page?
Eine Landing Page ist eine einzelne Webseite, die auf ein spezifisches Ziel ausgerichtet ist. Klassischerweise wird sie für Marketing-Kampagnen eingesetzt (z.B. Produktlaunch, Event-Anmeldung, Lead-Generierung). Im Kontext von kleinen Unternehmen dient sie oft als digitale Visitenkarte.
Was ist bei einer Landing Page enthalten?
Eine professionelle Landing Page beinhaltet typischerweise:
- Responsive Design: Optimiert für Desktop, Tablet und Smartphone
- Hero-Section: Einprägsamer erster Eindruck mit Headline und Call-to-Action
- Über-Uns-Bereich: Kurze Vorstellung des Unternehmens/Produkts
- Leistungen/Features: 3-6 Kernleistungen oder Produktmerkmale
- Kontaktformular: Einfaches Formular mit Email-Versand
- Footer: Impressum, Datenschutz, Kontaktdaten
- Google Maps Integration: Standortkarte (falls relevant)
- Social Media Links: Verlinkung zu Instagram, Facebook etc.
Für wen ist eine Landing Page geeignet?
Landing Pages sind ideal für:
- Startups & Gründer: Minimaler Start mit geringem Budget
- Lokale Dienstleister: Friseure, Handwerker, Berater die keine komplexe Website brauchen
- Event-Websites: Hochzeiten, Konferenzen, Workshops
- Produkt-Launches: Pre-Launch-Seiten für neue Produkte
- Kampagnen: Spezifische Marketing-Kampagnen mit klarem CTA
Preisbeispiele Landing Pages München
Landing Page Basic (500-800€)
- ✓ Template-basiertes Design
- ✓ 1 Seite, responsive
- ✓ Kontaktformular
- ✓ Google Maps
- ✓ Social Media Integration
- ✗ Kein Custom Design
- ✗ Keine SEO-Optimierung
- ✗ Keine Content-Erstellung
Landing Page Professional (1.200-2.400€)
- ✓ Custom Design nach Marken-CI
- ✓ 1-2 Seiten, responsive
- ✓ Kontaktformular mit Validierung
- ✓ Animationen & Micro-Interactions
- ✓ SEO-Grundlagen (Meta-Tags, Schema.org)
- ✓ Google Analytics & Tracking
- ✓ DSGVO-konform
- ✓ 3 Monate Support inklusive
Praxis-Tipp: Wenn Sie sich unsicher sind, ob eine Landing Page ausreicht oder Sie doch eine größere Website brauchen, starten Sie mit einer Landing Page. Sie können diese später jederzeit zu einer vollwertigen CMS-Website ausbauen.
CMS Website Kosten (1.500-5.000€)
Ein Content Management System (CMS) ist der Standard für moderne Unternehmenswebsites. Es ermöglicht Ihnen, Inhalte selbst zu verwalten, ohne Programmierkenntnisse zu benötigen.
Was ist ein CMS?
Ein CMS ist eine Software, die es Ihnen erlaubt, Website-Inhalte über eine benutzerfreundliche Oberfläche zu erstellen, bearbeiten und zu veröffentlichen. Die beliebtesten CMS-Systeme 2025 sind:
- WordPress: Marktführer mit 43% aller Websites weltweit. Riesiges Plugin-Ökosystem, große Community, einfache Bedienung. Ideal für Blogs, Unternehmenswebsites, kleinere Shops.
- Strapi: Modernes Headless-CMS. Trennt Backend von Frontend, sehr flexibel, perfekt für Multi-Channel-Publishing (Web, App, Kiosk).
- Ghost: Spezialisiert auf Publishing und Blogs. Blitzschnell, minimalistisch, ideal für Content-fokussierte Websites.
- Webflow: Visual CMS, Design und CMS in einem Tool. Keine Programmierung nötig, aber weniger flexibel bei komplexen Anforderungen.
Was ist bei einer CMS Website enthalten?
Eine professionelle CMS-Website (5-10 Seiten) beinhaltet typischerweise:
- Custom oder Template-Design: Je nach Budget individuelles Design oder hochwertiges Premium-Template
- 5-10 Unterseiten: Home, Über uns, Leistungen, Referenzen, Blog, Kontakt, Impressum, Datenschutz
- CMS-Installation & Konfiguration: Vollständig eingerichtetes System
- Responsive Design: Optimiert für alle Endgeräte
- Kontaktformular mit Spam-Schutz: DSGVO-konform
- SEO-Grundlagen: Meta-Tags, XML-Sitemap, robots.txt, Schema.org Markup
- Blog-Funktion: Falls gewünscht
- Social Media Integration: Share-Buttons, Feed-Einbindung
- Google Analytics/Matomo: Datenschutzkonforme Tracking-Lösung
- Schulung: 1-2 Stunden Einweisung in das CMS
WordPress vs. Strapi vs. Ghost – Welches CMS ist das Richtige?
Am weitesten verbreitet
Modern & flexibel
Publishing-fokussiert
Hidden Costs vermeiden – Worauf Sie achten müssen
Viele Agenturen bewerben günstige CMS-Websites, verstecken aber wichtige Kosten im Kleingedruckten:
- Premium-Themes: "Ab 1.500€*" – *Theme nicht inkludiert (60-200€ extra)
- Premium-Plugins: ACF Pro, Elementor Pro, WooCommerce Extensions (50-300€/Jahr)
- Content-Erstellung: Texte, Bilder, Videos werden oft extra berechnet (500-2.000€)
- Stock-Fotos: Lizenzkosten für professionelle Bilder (100-500€)
- Wartungsvertrag: "Erste 3 Monate kostenlos, danach 99€/Monat" – nicht kündbar
- Performance-Optimierung: Caching, CDN, Bildkomprimierung als "Add-On" (300-800€)
Unser Tipp: Fragen Sie immer nach dem Gesamtpreis inklusive aller Features, die Sie benötigen. Eine ehrliche Agentur legt alle Kosten transparent dar.
Online Shop Kosten (4.000-20.000€)
Ein Online Shop ist die komplexeste und teuerste Form einer Website. Die Preisspanne ist enorm, weil die Anforderungen stark variieren können.
WooCommerce vs. Shopify vs. Custom Shop – Was ist besser?
Die Wahl der E-Commerce-Plattform ist die wichtigste Entscheidung und bestimmt maßgeblich die Kosten:
WooCommerce (WordPress Plugin)
Kosten: 4.000-12.000€ Setup + 50-200€/Monat laufend
Vorteile:
- ✓ Open Source, keine Lizenzgebühren
- ✓ Volle Kontrolle über Code und Daten
- ✓ Riesiges Ökosystem an Plugins
- ✓ Gut für SEO
- ✓ Unbegrenzte Produkte
Nachteile:
- ✗ Technisches Know-How erforderlich
- ✗ Wartung und Updates notwendig
- ✗ Performance bei vielen Produkten kann leiden
Ideal für: Mittelständische Unternehmen mit eigenem IT-Team oder Agentur-Support
Shopify
Kosten: 2.000-6.000€ Setup + 27-299€/Monat + 0,5-2% Transaktionsgebühr
Vorteile:
- ✓ Extrem einfache Bedienung
- ✓ Hosting, Updates, Sicherheit inkludiert
- ✓ Schneller Launch möglich
- ✓ Mobile-optimiert out-of-the-box
- ✓ Guter Support
Nachteile:
- ✗ Monatliche Gebühren + Transaktionskosten
- ✗ Weniger Flexibilität bei Customization
- ✗ Daten auf US-Servern (DSGVO-Bedenken)
- ✗ Vendor Lock-In
Ideal für: Startups und kleinere Shops, die schnell launchen wollen
Custom Shop (Next.js, React, Node.js)
Kosten: 15.000-50.000€ Setup + 200-500€/Monat laufend
Vorteile:
- ✓ 100% maßgeschneidert
- ✓ Maximale Performance
- ✓ Unbegrenzte Skalierbarkeit
- ✓ Komplexe Geschäftslogik möglich
- ✓ Volle Kontrolle
Nachteile:
- ✗ Sehr hohe Initialkosten
- ✗ Lange Entwicklungszeit (3-6 Monate)
- ✗ Erfordert Entwickler für Wartung
- ✗ Höheres technisches Risiko
Ideal für: Große Unternehmen mit spezifischen Anforderungen und hohem Budget
Was macht einen Online Shop so teuer?
Die hohen Kosten für Online Shops resultieren aus der Komplexität:
- Produktverwaltung: System für Produkte, Kategorien, Varianten (Größe, Farbe), Attribute
- Warenkorbsystem: Session-Management, Zwischenspeichern, Mengenverwaltung
- Payment-Integration: Stripe, PayPal, Klarna, SEPA – jeder Provider muss integriert werden
- Versandberechnung: DHL, DPD, UPS API-Integration, Gewichtsberechnung, Versandzonen
- Kundenverwaltung: Registrierung, Login, Bestellhistorie, Adressen
- Email-Automatisierung: Bestellbestätigung, Versandbenachrichtigung, Rechnung
- Rechtliches: AGB, Widerrufsrecht, Button-Lösung, DSGVO
- Performance: Shops müssen auch mit 1000+ Produkten schnell laden
- Sicherheit: PCI-DSS Compliance, SSL, sichere Payment-Abwicklung
Laufende Kosten für Online Shops
Neben den Erstellungskosten müssen Sie mit diesen laufenden Kosten rechnen:
Realitätscheck: Ein professioneller Online Shop kostet Sie realistisch 200-500€/Monat an laufenden Kosten, zusätzlich zu den Initialkosten. Kalkulieren Sie das bei Ihrer Business-Planung ein.
Was beeinflusst den Preis einer Website?
Warum kostet eine Website bei Anbieter A 2.000€ und bei Anbieter B 8.000€? Die Antwort liegt in diesen Faktoren:
1. Design-Komplexität
- Template-Design (günstig): Fertiges Theme wird angepasst – 500-1.500€
- Semi-Custom (mittel): Template als Basis, starke Anpassungen – 1.500-3.500€
- Full Custom (teuer): Komplett individuelles Design von Grund auf – 4.000-15.000€
Ein Custom-Design erfordert Design-Mockups in Figma/Adobe XD, mehrere Revisions-Runden, pixelgenaue Umsetzung und ist entsprechend zeitaufwändig.
2. Anzahl der Seiten
Jede Unterseite muss designed, programmiert, mit Content befüllt und getestet werden. Faustregel:
- 1-5 Seiten: +0€ (im Basispreis enthalten)
- 6-15 Seiten: +1.000-2.000€
- 16-30 Seiten: +2.500-4.000€
- 30+ Seiten: individuelles Pricing
3. Custom Features & Funktionen
Spezielle Features treiben den Preis schnell nach oben:
- Buchungssystem: +1.500-4.000€
- Mitgliederbereich: +2.000-5.000€
- Multi-Sprachen: +500-1.500€ pro Sprache
- API-Integrationen: +800-3.000€ pro Integration
- Custom Animations (GSAP, Lottie): +1.000-3.000€
- Interaktive Konfiguratoren: +3.000-10.000€
4. Content-Erstellung
Viele vergessen: Eine Website ohne Inhalt ist wertlos. Content kostet:
- Professionelle Texte: 80-150€ pro Seite (SEO-optimiert)
- Professionelles Fotoshooting: 500-2.000€
- Stock-Fotos (lizenziert): 10-50€ pro Bild
- Videoproduktion: 1.000-5.000€ pro Video
- Illustrationen/Icons: 50-200€ pro Illustration
5. SEO & Performance-Optimierung
Eine schöne Website nützt nichts, wenn sie niemand findet oder sie 10 Sekunden zum Laden braucht:
- Basic SEO (Meta-Tags, Sitemap): meist inkludiert
- Advanced SEO (Keyword-Recherche, Content-Strategie): +1.000-3.000€
- Performance-Optimierung (Core Web Vitals): +500-1.500€
- Laufende SEO-Betreuung: 300-2.000€/Monat
Versteckte Kosten die oft vergessen werden
Hier ist die unschöne Wahrheit: Die meisten Anbieter kommunizieren nur die Erstellungskosten. Diese versteckten Kosten kommen oft erst später zum Vorschein:
1. Domain-Kosten
- .de Domain: 10-15€/Jahr
- .com Domain: 12-18€/Jahr
- Premium-Domains: 100-10.000€ einmalig (falls bereits vergeben)
Tipp: Kaufen Sie die Domain immer selbst, nicht über die Agentur. So behalten Sie die volle Kontrolle.
2. Hosting-Kosten
Die Hosting-Kosten variieren stark je nach Website-Typ:
Wichtig: Billiges Hosting kann Ihre Website langsam machen und schadet dem Google-Ranking. Investieren Sie in gutes Hosting.
3. SSL-Zertifikat
- Let's Encrypt (kostenlos): 0€ – ausreichend für die meisten Websites
- Standard SSL: 30-80€/Jahr
- Wildcard SSL (alle Subdomains): 100-200€/Jahr
- Extended Validation (EV) SSL: 150-400€/Jahr – grüne Adresszeile
Unser Tipp: Für die meisten Zwecke reicht Let's Encrypt völlig aus. EV-SSL ist nur für Online-Shops und Banken sinnvoll.
4. DSGVO-Compliance
Die DSGVO ist nicht optional, sondern Pflicht. Kosten für Compliance:
- Cookie-Consent-Tool: 0-30€/Monat (z.B. Cookiebot, Borlabs)
- Datenschutzerklärung (Generator): kostenlos - 200€
- Anwaltliche Prüfung: 500-2.000€
- DSGVO-konforme Analytics (Matomo): Hosting-Kosten oder 19€/Monat (Cloud)
5. Wartung & Updates
Websites müssen regelmäßig gewartet werden – für Sicherheit, Performance und Aktualität:
- CMS-Updates: 1-2x pro Monat
- Plugin-Updates: wöchentlich
- Security-Patches: sofort bei Bekanntwerden
- Backups: täglich automatisch
- Performance-Monitoring: kontinuierlich
Kosten für professionelle Wartung: 50-300€/Monat je nach Komplexität
Warum Wartung wichtig ist: Eine gehackte Website kann Sie tausende Euro kosten (Bereinigung, Reputationsschaden, SEO-Ranking-Verlust). Regelmäßige Wartung ist eine Versicherung.
6. Content-Aktualisierungen
Auch nach dem Launch muss Ihre Website aktuell bleiben:
- Neue Produkte hinzufügen
- Blogartikel schreiben
- Preise aktualisieren
- Öffnungszeiten ändern
- Team-Mitglieder hinzufügen
Optionen:
- Selbst machen: 0€ (aber zeitaufwändig)
- Agentur beauftragen: 50-120€/Stunde
- Pauschale: 200-800€/Monat für regelmäßige Updates
FatCat Digital Preise – Transparent & Fair
Bei FatCat Digital glauben wir an absolute Preistransparenz. Deshalb legen wir unsere Preise offen dar – keine versteckten Kosten, keine bösen Überraschungen.
Warum sind wir günstiger als traditionelle Agenturen?
- Remote-First: Keine teuren Büroräume in der Münchner Innenstadt
- Schlanke Prozesse: Weniger Overhead, mehr Entwicklungszeit
- Moderne Tech-Stack: Wir nutzen moderne Tools und Frameworks, die effizienter sind
- AI-unterstützt: Für repetitive Tasks nutzen wir KI-Tools, sparen Zeit und geben die Ersparnis weiter
- Fair Pricing: Wir verdienen an langfristigen Kundenbeziehungen, nicht an überhöhten Initialpreisen
Landing Page
Ideal für: Startups, lokale Dienstleister, Event-Websites
- ✓ 1 Seite, fully responsive
- ✓ Modernes Template-Design (anpassbar)
- ✓ Kontaktformular mit Spam-Schutz
- ✓ Google Maps Integration
- ✓ Social Media Links
- ✓ Mobile-optimiert
- ✓ SEO-Basis (Meta-Tags)
- ✓ 3 Monate kostenloses Hosting
CMS Website (WordPress/Strapi)
Ideal für: KMU, Dienstleister, Vereine, Praxen
- ✓ 5-10 Unterseiten
- ✓ Premium-Template oder semi-custom Design
- ✓ CMS Ihrer Wahl (WordPress, Strapi, Ghost)
- ✓ Blog-Funktion
- ✓ Kontaktformular + Newsletter-Integration
- ✓ SEO-optimiert (On-Page)
- ✓ Google Analytics oder Matomo
- ✓ DSGVO-konform
- ✓ Mobile-optimiert
- ✓ 2 Stunden CMS-Schulung
- ✓ 6 Monate Wartung & Support inklusive
Online Shop
Ideal für: E-Commerce Startups, Händler, Nischen-Shops
- ✓ WooCommerce oder Shopify Setup
- ✓ bis 50 Produkte initial
- ✓ Payment-Integration (Stripe, PayPal, Klarna)
- ✓ Versandintegration (DHL, DPD)
- ✓ Responsive Design
- ✓ Produktvarianten (Größe, Farbe)
- ✓ Kundenverwaltung & Bestellhistorie
- ✓ Email-Automatisierung (Bestellbestätigung, Versand)
- ✓ Rechtssichere Vorlagen (AGB, Widerrufsrecht)
- ✓ SEO-Grundlagen
- ✓ Google Analytics E-Commerce Tracking
- ✓ 3 Stunden Schulung
- ✓ 3 Monate Priority-Support
💡 Größere Shops (500+ Produkte) auf Anfrage
Shop-Konzept anfragenAdd-Ons & Zusatzleistungen
Spartipps: So sparen Sie bei Website-Kosten
Sie haben ein knappes Budget? Hier sind unsere besten Tipps, wie Sie Geld sparen können ohne an Qualität einzubüßen:
1. Template statt Custom Design
Ein hochwertiges Premium-Template (50-100€) spart Ihnen 2.000-5.000€ im Vergleich zu einem Full-Custom-Design. Moderne Templates sind so flexibel, dass 95% der Kunden am Ende nicht den Unterschied sehen.
Ersparnis: 2.000-5.000€
2. DIY Content-Erstellung
Schreiben Sie Ihre Texte selbst und nutzen Sie Canva für einfache Grafiken. Die Agentur kann die Texte dann noch SEO-optimieren und professionell formatieren.
Ersparnis: 800-2.000€
3. Kostenlose Stock-Fotos nutzen
Plattformen wie Unsplash, Pexels und Pixabay bieten tausende hochqualitative, lizenzfreie Bilder. Kein Kunde merkt, dass sie kostenlos sind.
Ersparnis: 200-500€
4. Phasenweise Umsetzung
Starten Sie mit einer einfachen Landing Page oder einer Website mit 5 Seiten. In Phase 2 (6 Monate später) fügen Sie dann Blog, Shop oder andere Features hinzu.
Vorteil: Verteilung der Kosten + Sie sammeln erst User-Feedback
5. Open-Source statt proprietär
WordPress ist kostenlos. Shopify kostet 27-299€/Monat. Über 3 Jahre sind das 1.000-10.000€ Unterschied.
Ersparnis: 1.000-10.000€ (über 3 Jahre)
6. Shared Hosting statt Managed
Für kleine Websites reicht Shared Hosting (5-15€/Monat) völlig aus. Managed WordPress Hosting (30-80€/Monat) brauchen Sie erst bei hohem Traffic.
Ersparnis: 300-800€/Jahr
7. Selbst-Wartung (mit Anleitung)
Viele Updates kann man selbst machen, wenn man eine gute Einweisung bekommt. Beauftragen Sie die Agentur nur für komplexe Updates.
Ersparnis: 600-3.000€/Jahr
8. Start ohne Premium-Plugins
Nutzen Sie zunächst kostenlose Plugin-Versionen. Upgraden Sie erst auf Premium, wenn Sie die Features wirklich brauchen.
Ersparnis: 200-800€ im ersten Jahr
Realistische Sparsumme
Mit diesen 8 Tipps können Sie 5.000-15.000€ an Website-Kosten einsparen, ohne dass die Qualität leidet. Der Schlüssel ist: Investieren Sie Ihre Zeit statt Ihr Geld.
Häufige Fragen (FAQ)
Das kommt auf Ihre Anforderungen und technischen Kenntnisse an. Mit Website-Baukästen wie Wix, Squarespace oder Webflow können Sie selbst einfache Websites erstellen (150-400€/Jahr). Das eignet sich für sehr kleine Unternehmen mit Basis-Anforderungen.
Eine Agentur empfiehlt sich, wenn Sie:
- Individuelle Features brauchen
- Professionelles, markenkonformes Design möchten
- SEO-Optimierung von Anfang an wollen
- Keine Zeit haben, sich einzuarbeiten
- Einen Shop mit komplexen Anforderungen planen
Website-Baukästen haben Vor- und Nachteile:
Vorteile: Sehr günstig (10-30€/Monat), einfache Bedienung, kein Hosting nötig, schneller Start
Nachteile: Begrenzte Flexibilität, schlechtere SEO-Performance, Vendor Lock-In (schwer zu migrieren), weniger professionell, monatliche Kosten
Unser Tipp: Baukästen sind okay für absolute Minimum-Lösungen (Vereine, Hobby-Projekte). Für ernsthafte Business-Websites investieren Sie besser in WordPress oder eine Custom-Lösung.
Wartung ist absolut notwendig. Eine nicht gewartete Website ist ein Sicherheitsrisiko und kann gehackt werden. Kosten: 50-300€/Monat je nach Komplexität.
Was Wartung beinhaltet:
- CMS-Updates (WordPress, Drupal, etc.)
- Plugin/Theme-Updates
- Security-Patches
- Regelmäßige Backups
- Performance-Monitoring
- Uptime-Überwachung
Sie können das selbst machen (mit Anleitung) oder einen Wartungsvertrag abschließen.
Ja, bei FatCat Digital bieten wir flexible Zahlungsmodelle:
- Standard: 50% Anzahlung, 50% bei Launch
- 3 Raten: 40% / 30% / 30% (bei Auftrag / Freigabe Design / Launch)
- Monatlich: Aufpreis von 10%, über 6-12 Monate verteilt
Sprechen Sie uns einfach auf Ihr präferiertes Modell an.
Die Projektdauer hängt vom Umfang ab:
- Landing Page: 1-2 Wochen
- CMS Website (5-10 Seiten): 3-6 Wochen
- CMS Website (15-25 Seiten): 6-10 Wochen
- Online Shop (Basic): 6-12 Wochen
- Online Shop (Advanced): 3-6 Monate
Der limitierende Faktor ist oft die Content-Bereitstellung durch den Kunden (Texte, Bilder, Produkte).
Ja, nach Zahlung gehört Ihnen die komplette Website inklusive aller Dateien, Designs und Inhalte. Sie erhalten:
- Alle Zugänge (Hosting, Domain, CMS)
- Alle Quellcode-Dateien
- Design-Dateien (Figma/Adobe XD)
- Dokumentation
Sie sind nicht an uns gebunden und können jederzeit zu einem anderen Anbieter wechseln oder selbst übernehmen.
Für 95% der Unternehmen reicht eine responsive Website völlig aus. Eine Website ist:
- Wesentlich günstiger (App: 15.000-100.000€)
- Sofort zugänglich (keine Installation nötig)
- Plattformübergreifend (iOS, Android, Desktop)
- Einfacher zu warten (eine Codebasis statt drei)
- Besser für SEO (Apps werden nicht indiziert)
Eine App lohnt sich nur, wenn Sie:
- Offline-Funktionalität brauchen
- Push-Notifications nutzen wollen
- Hardware-Features nutzen (Kamera, GPS, etc.)
- Eine sehr hohe User-Engagement erwarten
Fazit: Was kostet eine Website in München 2025 wirklich?
Fassen wir zusammen: Die Kosten für eine professionelle Website in München 2025 liegen zwischen 500€ für eine Landing Page und 20.000€+ für einen komplexen Online Shop.
Realistische Kosten-Übersicht
- Landing Page: 500-2.400€ (bei uns ab 500€)
- CMS Website (5-10 Seiten): 1.500-4.800€ (bei uns ab 2.000€)
- CMS Website (15-25 Seiten): 3.500-8.000€ (bei uns ab 3.500€)
- Online Shop (Basic): 4.000-10.000€ (bei uns ab 4.000€)
- Online Shop (Advanced): 12.000-25.000€+ (auf Anfrage)
Laufende Kosten: 20-500€/Monat für Hosting, Wartung, Updates
Die wichtigsten Erkenntnisse
- Budget realistisch einschätzen: Planen Sie nicht nur die Erstellungskosten, sondern auch laufende Kosten für Hosting, Wartung und Marketing ein.
- Versteckte Kosten erfragen: Fragen Sie explizit nach: "Was ist ALLES in diesem Preis enthalten?" Seriöse Anbieter legen alle Kosten transparent dar.
- Qualität hat ihren Preis: Die günstigste Website ist nicht immer die beste. Eine schlecht gemachte Website schadet mehr als sie nützt.
- Phasenweise Umsetzung ist smart: Starten Sie klein und bauen Sie aus. So minimieren Sie Risiko und können basierend auf Feedback optimieren.
- Template ist kein Schimpfwort: Moderne Premium-Templates sind hochwertig und sparen tausende Euro ohne Qualitätsverlust.
- DIY spart Geld: Wenn Sie Zeit investieren können (Content-Erstellung, einfache Updates), sparen Sie viel Geld.
- Wartung ist Pflicht, kein Luxus: Eine nicht gewartete Website ist ein Sicherheitsrisiko. Kalkulieren Sie das ein.
- SEO von Anfang an: Eine schöne Website ohne Besucher ist wertlos. Investieren Sie in grundlegende SEO.
Ihr nächster Schritt
Sind Sie bereit für Ihre neue Website? Bei FatCat Digital beraten wir Sie ehrlich und transparent. Wir sagen Ihnen, was Sie wirklich brauchen – nicht was am teuersten ist.
Kostenlose Website-Beratung
Lassen Sie uns in 30 Minuten klären, welche Lösung für Sie die beste ist und was sie realistisch kostet.
Jetzt Beratungstermin buchen (kostenlos)✓ Keine Verpflichtung · ✓ Ehrliche Empfehlung · ✓ Transparente Preise
Weitere Ressourcen
- Unsere vollständige Preisliste ansehen
- Referenz-Projekte & Portfolio
- Weitere Artikel im Blog
- Kontakt aufnehmen
Letztes Update: 8. Oktober 2025 | Dieser Artikel wird regelmäßig aktualisiert, um die aktuellen Marktpreise widerzuspiegeln.